'' Spiegel'': Η Μέρκελ πάσχει από ψευδαισθήσεις- Δεν βοηθά την Ελλάδα


(...)
Wir wollen die Währungsunion behalten, weil wir uns vor den politischen Auswirkungen eines Zusammenbruchs fürchten. Wir sind aber nicht bereit, gemeinsame Risiken zu tragen. Merkel kann mit diesem inneren Widerspruch herrlich leben. Die Wirtschaft wird es nicht können. Helmut Kohl hätte schon längst zusammen mit dem Präsidenten Frankreichs einen Zehnjahresplan zur Fiskalunion auf den Tisch gelegt. Bei Merkel gab es bislang nur pseudopragmatische Trippelschritte ohne strategische Richtung. Wie ein Fußgänger, der sich ohne Plan und Orientierungssinn fortbewegt, kehren wir nach langem Irrweg an den Ausgangspunkt zurück. 
(...)


 Την άποψη ότι η «ευρωκρίση» δεν έχει τελειώσει και ότι «η καγκελάριος Μέρκελ καταγίνεται με μια ψευδαίσθηση» εκφράζει ο Βόλφγκανγκ Μινχάου σε σχόλιο του στο Spiegel-online.«Ο πολυδιαφημισμένος πραγματισμός της Άγκελα Μέρκελ αποδεικνύεται οφθαλμαπάτη», αναφέρει το γερμανικό περιοδικό, εξηγώντας ότι οι κινήσεις της καγκελαρίου στο πεδίο της διαχείρισης της «ευρωκρίσης» είναι συγκρίσιμες με τις προσπάθειες ενός ιδιοκτήτη κατοικίας να καταπολεμήσει την υγρασία στους τοίχους του σπιτιού του με ένα νέο βάψιμο. «Ο ευρωχώρος είναι ασθενής. Δεν θα πρέπει πλέον να κάνουμε λόγο για κρίση. Η κρίση συνεπάγεται αλλαγή και η δική μας η ασθένεια είναι χρόνια» επισημαίνει ο γερμανός αναλυτής, επικαλούμενος τη μείωση του ρυθμού ανάπτυξης στις χώρες της ευρωζώνης. «Στη Γερμανία είναι λιγότερο αισθητή αυτή η ύπουλη αρρώστια, αλλά και εδώ σημειώθηκε ξαφνικά πτώση της ανάπτυξης κατά το δεύτερο τρίμηνο του έτους. Συρρικνωνόμαστε στον ίδιο ρυθμό με την Ιταλία και με πιο ισχυρούς ρυθμούς σε σχέση με τη Γαλλία» παρατηρεί ο Μινχάου, υπενθυμίζοντας, μεταξύ άλλων, ότι τα επόμενα χρόνια η Γερμανία θα υποστεί και δημογραφικό σοκ.

Το ιαπωνικό παράδειγμα

Ο γερμανός αναλυτής συγκρίνει την κατάσταση στην ευρωζώνη με εκείνη της Ιαπωνίας την προηγούμενη δεκαετία για να υποστηρίξει ότι σε τελική ανάλυση «η Ιαπωνία είχε τύχη μέσα στην ατυχία της», καθώς κατόρθωσε να εξομαλύνει τη μείωση του χρέους του ιδιωτικού τομέα με την χρέωση του κράτους. «Εάν οι Ιάπωνες είχαν υιοθετήσει το γερμανικό «χρεόφρενο» ή τους δημοσιονομικούς κανόνες της συνθήκης του Μαάστριχτ, η χώρα θα είχε καταρρεύσει», εκτιμά ο Μινχάου, προβαίνοντας στο εξής συμπέρασμα: «Aκριβώς με αυτή την απειλή είμαστε τώρα αντιμέτωποι…Η κατάρρευση συνιστά μια κατάσταση διαρκούς αδυναμίας με μηδενική ανάπτυξη, υψηλά πραγματικά επιτόκια, υπερτιμημένες συναλλαγματικές ισοτιμίες- και όλα αυτά επί δεκαετίες».

Η πολιτική Μέρκελ δεν αλλάζει τίποτε στην υπερχρέωση της Ελλάδας

«Βρίσκουμε μπροστά μας τώρα τις εσωτερικές αντιφάσεις μιας Νομισματικής Ένωσης, η οποία θέλει να είναι μόνο νομισματική και τίποτε περισσότερο. Αντί να επιλύσουμε την κρίση χρέους με μια διάσκεψη για το χρέος, μεταθέτουμε το πρόβλημα, δημιουργώντας πολύπλοκες ομπρέλες προστασίας, οι οποίες μεταφέρουν σε τελική ανάλυση τα χρέη από τη μία γωνία του συστήματος στην άλλη. Αυτό φαίνεται καλό, αλλά στην πραγματικότητα δεν αλλάζει τίποτε στην υπερχρέωση της Ελλάδας και της Πορτογαλίας», επισημαίνει ο Βόλφγκανγκ Μινχάου.

Ο γερμανός αναλυτής αμφισβητεί και την πολιτική της αγοράς κρατικών ομολόγων από την ΕΚΤ, στην οποία επιρρίπτει ότι παραμέλησε την παραδοσιακή νομισματική πολιτική, παρακολουθώντας άπρακτη την πτώση του πληθωρισμού. «Στο επισφαλές θεμέλιο μιας απατηλής ελπίδας για ανάκαμψη στηρίζεται η σημερινή φήμη της Μέρκελ. Η κατάσταση μας είναι συγκρίσιμη με εκείνη του ιδιοκτήτη μιας κατοικίας, ο οποίος βλέπει με φρίκη τον λεκέ της υγρασίας να βγαίνει κάτω από τον βαμμένο τοίχο και ο οποίος όχι μόνο έχει ξοδέψει τσάμπα λεφτά για το βάψιμο, αλλά πρέπει τώρα να δαπανήσει ακόμη περισσότερα, επειδή μετέθεσε στο μέλλον τη λύση του προβλήματος. Εμείς όλοι, εκτός από τη Μέρκελ, θα κληθούμε να πληρώσουμε ακριβά την πολιτική της καθυστέρησης», καταλήγει ο γερμανός αναλυτής.

Posted by onpolitika στο Αυγούστου 19, 2014
http://olympia.gr/2014/08/19/spiegel 

Πηγή: Deutsche Welle





Σ  Χ  Ε  Τ  Ι  Κ  Α


S.P.O.N. - Die Spur des Geldes: 
Die Eurokrise ist zur chronischen Krankheit geworden

Wir sehen es mit jeder Ankündigung der Statistiker. Die Kosten des Durchwurstelns werden langsam sichtbar. Das Wachstum fällt erneut. Der Aufschwung ist beendet, noch bevor er so richtig anfing.
Angela Merkels viel gepriesener Pragmatismus in der Eurokrise entpuppt sich als die optische Täuschung, die er immer war. Wie ein Wohneigentümer, der eine feuchte Stelle im Haus mit einem neuen Anstrich bekämpft, hält auch bei uns die Freude über den zunächst sichtbaren Effekt nicht lange an. Der Euroraum ist an sich krank. Wir sollten nicht mehr von Krise reden. Krise impliziert Wende. Unsere Krankheit ist chronisch.
In Deutschland spürt man diese heimtückische Krankheit weniger. Aber auch bei uns ist im zweiten Quartal das Wachstum plötzlich zurückgegangen. Wir schrumpfen im Gleichschritt mit Italien, stärker noch als Frankreich. Putins Expansionsdrang in Osteuropa und unsereSanktionen haben die Wirtschaft verunsichert. In den nächsten Jahren kommt auf uns noch ein Demografie-Schock zu. Die Zinsen auf zehnjährige Staatsanleihen sind mittlerweile auf unter ein Prozent gesunken. Der Markt sieht die zukünftigen Inflationsraten permanent im Keller. Das sind bald japanische Verhältnisse.
Japans wirtschaftlich verlorenen Jahrzehnte gehören zu den prägenden volkswirtschaftlichen Ereignissen unserer Zeit. Japan hatte aber noch Glück im Unglück: Dem japanischen Staat gelang es, den Schuldenabbau des Privatsektors abzufedern, indem er sich selbst verschuldete. Heute steht das japanische Schuldenniveau auf einer Höhe, die bei uns undenkbar wäre - weit über dem Zweifachen der Wirtschaftsleistung. Man stelle sich nur mal vor, die Japaner hätten sich die deutsche Schuldenbremse verordnet oder die Haushaltsregeln aus dem Maastrichter Vertrag. Das Land wäre ökonomisch implodiert.
Genau das droht uns jetzt - oder eine Explosion, oder zuerst das eine, gefolgt von dem anderen. Die Implosion ist der Zustand permanenter Schwäche - Nullwachstum, hohe Realzinsen, ein überteuerter Wechselkurs, all das jahrzehntelang.

Nachfrageproblem mit Angebotspolitik bekämpft

Es ist unmöglich zu sagen, wie lange dieser implodierte Zustand anhalten kann. Wer sieht schon vorher, wie lange Spanien mit einer Arbeitslosigkeit von 25 Prozent durchhält. Der belgische Ökonom Paul de Grauwe hat den Irrsinn der europäischen Wirtschaftspolitik auf den Punkt gebraucht, indem er sagte, dass wir ein Nachfrageproblem mit einer Angebotspolitik bekämpfen.
Mit dieser Attitüde wurschteln wir uns durch die Krise. Wir wollen die Währungsunion behalten, weil wir uns vor den politischen Auswirkungen eines Zusammenbruchs fürchten. Wir sind aber nicht bereit, gemeinsame Risiken zu tragen. Merkel kann mit diesem inneren Widerspruch herrlich leben. Die Wirtschaft wird es nicht können. Helmut Kohl hätte schon längst zusammen mit dem Präsidenten Frankreichs einen Zehnjahresplan zur Fiskalunion auf den Tisch gelegt. Bei Merkel gab es bislang nur pseudopragmatische Trippelschritte ohne strategische Richtung. Wie ein Fußgänger, der sich ohne Plan und Orientierungssinn fortbewegt, kehren wir nach langem Irrweg an den Ausgangspunkt zurück.
Unsere wirre Odyssee ist aus ökonomischer Sicht ein Insolvenzverzug. In Spanien wird der Privatsektor noch Jahrzehnte an seinen Schulden leiden. Die Schuldenstände des italienischen Staates wachsen in rasantem Ausmaß. Griechenland ist genauso pleite wie vor sechs Jahren. Wir ahnen alle, dass so eine Politik nicht gut gehen kann, aber wir ziehen es vor, das Problem zu verdrängen.
Es sind die inneren Widersprüche einer Währungsunion, die nur das sein will, aber nicht mehr, die uns jetzt einholen. Anstatt die Schuldenkrise durch eine Schuldenkonferenz zu lösen, verlagern wir das Problem, indem wir komplizierte Auffangschirme schaffen, die die Schulden lediglich von einer Ecke des Systems in die andere hinüberschieben. Das sieht gut aus, ändert aber an der Überschuldung von Griechenland und Portugal nicht einen Deut.

Befürworter der Trippelschritte fühlen sich bestätigt

Mario Draghis berüchtigtes Aufkaufprogramm für Staatsanleihen ist auch einer dieser Scheinriesen unserer Krisenpolitik. Das Programm funktionierte in dem Sinne, dass es die hohen Preisaufschläge von Staatsanleihen in der Peripherie reduzierte. Aber es beendete auch jegliche substanzielle Krisenpolitik. Die Europäische Zentralbank (EZB) vernachlässigte ihre traditionelle Geldpolitik, indem sie dem Verfall der Inflationsraten tatenlos zusah. Die Fiskalunion wurde von Angela Merkelund ihren Kollegen im Europäischen Rat still und leise ad acta gelegt, dieBankenunion in allen materiellen Punkten entschärft. Mit den Prognosen des Aufschwungs kam die Hoffnung, dass wir die Krise langsam überwinden können. Die Befürworter der Politik der Trippelschritte fühlten sich bestätigt.
Auf dem wackligen Fundament einer illusionären Hoffnung auf einen Aufschwung beruht Merkels gegenwärtiger Ruhm. Uns geht es wie dem Hauseigentümer, der im nächsten Winter mit Entsetzen auf den feuchten Fleck unter dem Anstrich starrt. Er hat nicht nur umsonst für etwas Geld ausgegeben. Jetzt muss er noch mehr bezahlen, weil er die Lösung des Problems hinausgeschoben hat.
Uns alle, außer Merkel selbst, kommt die Politik des Verzugs teuer zu stehen.


Wolfgang Münchau

ΠΗΓΗ
http://www.spiegel.de/wirtschaft/eurokrise-angela-merkel-betreibt-riskante-rettung-a-986401.html